Orchestrierung im Versicherungsökosystem: umsetzbare Schritte zur Steigerung des Geschäftswerts
Jedes Unternehmen hat eine unterschiedliche Vorstellung davon, was digitale Transformation bedeutet. Die einen verstehen darunter die Modernisierung der aktuellen Infrastruktur, die anderen die Schaffung neuer digitaler Kanäle für die Kundenbindung, die nächsten die Transformation als Verlagerung in die Cloud und wieder andere die Integration von „Bots“ oder digitalen Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) in Systeme und Prozesse.
Unabhängig davon, was die digitale Transformation für Ihr Unternehmen bedeutet, müssen Sie als Versicherer eine Roadmap für die Nutzung neuer und aufkommender Technologien entwickeln. Darüber hinaus sollte diese Roadmap berücksichtigen, wie und ob alle Ihre Technologien zusammenarbeiten, um effizient zu sein. Die Versicherungsfunktionen der nächsten Generation erfordern eine digitale Orchestrierung des Ökosystems, die moderne Lösungen bereitstellt, den Service und die Beratung für die Marktteilnehmer verbessert und das Erreichen der Leistungsziele des Anbieters fördert.
WO SOLLEN UNTERNEHMEN STARTEN?
Überlegen Sie zunächst, wie Sie digitale Technologien zur Unterstützung der Kernfunktionen Ihres Unternehmens einsetzen können. Mit dieser digitalen Grundlage haben Sie mehr Möglichkeiten, sich auf dem Markt zu behaupten, was sowohl für Sie als auch für den Kunden zu besseren Ergebnissen führt.
Beginnen Sie damit, eine Reihe zukunftssicherer digitaler Funktionen zu definieren, die Ihre Abläufe bereichern oder verbessern, mit Schwerpunkt auf der Erfüllung von festgelegten Zielen. Beispiele:
- Für eine bessere Risikoauswahl: Identifizieren Sie die Funktionen, die Versicherern Zugang zu umfangreicheren Daten, prädiktiven Analysen und verfeinerten Algorithmen verschaffen. Diese ermöglichen es, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie Sie das Risiko für ein besseres Ergebnis bepreisen.
- Für die Bündelung von Produkten und Dienstleistungen: Bestimmen Sie neue digitale Funktionen, die kontextbezogene Deckungen ermöglichen. Diese sollten sich an den Erkenntnissen Ihrer Kunden und Vertriebspartner orientieren, Zugriff zu Drittanbietern haben, um das Verständnis für die Branche, die Geografie und das besondere Engagement des Kunden zu verbessern, sowie die Fähigkeit besitzen, Möglichkeiten für proaktive Risikoberatungsdienste zu erkennen, um Upselling/Cross-Selling zu betreiben und die Schadensquoten zu verbessern.
- Für die Verbesserung der Anspruchsergebnisse: Konzentrieren Sie sich auf Analysefunktionen, die eine kontinuierliche Überwachung von Risiken durch den Einsatz neuer und aufkommender Technologien (zum Beispiel IoT, Sensoren usw.) unterstützen, um Frühwarnzeichen für Probleme zu erkennen, Schäden automatisch zu erfassen und den Versicherungsschutz zu bestimmen sowie prädiktive Entscheidungsmodelle für die Schadensbewertung und die Aufdeckung von Betrug zu ermöglichen.
BEWERTUNG DES DIGITALEN REIFEGRADS
Nachdem Sie die zukunftssicheren Funktionen für Ihr Unternehmen definiert und nach Prioritäten geordnet haben, müssen Sie im nächsten Schritt den digitalen Reifegrad Ihrer aktuellen Funktionen bewerten. Wir haben drei Reifegrade identifiziert, um Ihnen bei der Kategorisierung zu helfen: „grundlegend“, „aufstrebend“ und „erstklassig“.
In den meisten Fällen sind die vorhandenen Fähigkeiten „grundlegend“, das heißt, die Aktion wird manuell oder mit minimaler technischer Unterstützung durchgeführt. Einige Unternehmen haben angefangen, verschiedene Insurtech-Angebote, Punktlösungen oder selbst entwickelte Lösungen zu testen und haben Proof-of-Concepts entwickelt, die es rechtfertigen würden, die derzeitige Funktion als eher „aufstrebend“ zu bezeichnen. Abgesehen von den „aufstrebenden“ Funktionen sind die „erstklassigen“ Funktionen eher zukunftsorientiert und werden derzeit nicht in großem Umfang von den Unternehmen produziert.
Der nächste Schritt besteht darin, den angestrebten Reifegrad für die von Ihnen ausgewählten Funktionen auf der Skala von „grundlegend“ bis „erstklassig“ zu definieren. Dies ist eine perfekte Gelegenheit, um festzustellen, wo Ihr Unternehmen in drei bis fünf Jahren stehen sollte. Es ist davon auszugehen, dass nicht alle Bestrebungen in die Nähe des „erstklassig“-Niveaus kommen werden, aber die Bewertung wird die Bereiche, die für das Unternehmen Priorität haben, genau widerspiegeln.
ENTWICKLUNG EINER ROADMAP
Auf der Grundlage der Diskrepanz zwischen dem aktuellen und dem angestrebten Reifegrad können Sie dann in einem Roadmapping-Verfahren auswählen, welche Initiativen Sie ergreifen möchten. Diese sollten anhand der zu erwartenden geschäftlichen Auswirkungen, die ausgereiftere digitale Funktionen mit sich bringen würden, und ihrer Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen ausgewählt werden. Als Nächstes sollten Sie versuchen, diese Diskrepanzen zu beseitigen, indem Sie bestehende Lösungen nutzen oder neue Lösungen entwickeln.
Diese erforderlichen Lösungen zur Schließung der Reifegraddiskrepanzen werden sich höchstwahrscheinlich in einer Kombination aus Infrastrukturmodernisierung, neuen digitalen Kanälen für die Kundenbindung, cloudnativen Lösungen und verschiedenen Anwendungen von KI/ML manifestieren. Welche Kombination auch immer für Ihr Unternehmen die richtige ist, sie werden eine entscheidende Rolle bei der Orchestrierung eines digitalisierten, intelligenten Ökosystems spielen, um einen wirklichen Geschäftserfolg zu erzielen.
FAZIT
Unabhängig davon, wo sich Ihr Unternehmen auf dem Weg der Transformation befindet, muss sichergestellt werden, dass die digitale Transformation weit mehr als nur eine technologische Lösung ist. Vielmehr geht es um eine Reihe von Faktoren (Menschen, Prozesse und Technologie), die zur Verbesserung und Erweiterung Ihrer Kernprozesse eingesetzt werden können. Das ist der beste Weg, dafür zu sorgen, dass Ihr Unternehmen den größtmöglichen Nutzen aus seinen Investitionen in der Transformation zieht. Die Konzentration auf die Definition und Entwicklung digitaler Fähigkeiten muss vor dem Hintergrund erfolgen, dass sie direkt mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen. So wird Ihr Unternehmen zukunftsfest.